Erster Akt Das Innere des Salomonischen Tempels in Jerusalem im Jahre 587 v. Chr. Im Tempel von Jerusalem flehen die Hebräer ihren Gott Jehova um Beistand gegen die babylonischen Heere an, die die Stadt besetzt haben. Unter den Hebräern befindet sich auf Fenena, die Tochter des babylonischen Königs Nabucco (Nebukadnezar II). Sie hatte Ismael, als dieser Gesandter in Babylon war, vor dem Zorn ihrer Halbschwester Abigail gerettet und war ihm nach Jerusalem gefolgt. Nun betritt Abigail mit ihrem Gefolge den Tempel. Sie gesteht Ismael ihre Liebe, doch dieser wehrt ab, da er sich Fenena zugehörig fühlt. Da dringt Nabucco mit seinen Kriegern in den Tempel ein. Der jüdische Oberpriester Zacharias richtet sein Schwert gegen Fenena, um so die Rettung Jerusalems vor Nabucco durchzusetzen. Doch Ismael entreißt ihm die Waffe und stellt sich schützend vor die geliebte Fenena. Nabucco befiehlt, erbarmungslos gegen die Hebräer vorzugehen. Diese sehen in Ismael einen Verräter..
An extraordinary experience, concerts, in an amphitheater, overlooking the lake.
Eines der schönsten Theater Italiens
Der Dichter Gabriele D'Annunzio stellte sich das ideale Theater vor, um seine Vorstellungen wie "Ein Marmorbecken unter den Sternen" zu präsentieren: natürlich eingebettet in die wunderschöne Umgebung des Vittoriale, nach dem Vorbild Wagner in Bayreuth. Sollte "Parlaggio" genannt werden. Der Dichter selbst wählte den Ort: ein Aussichtspunkt des Parks, von dem aus man die Insel Garda, den Monte Baldo, die Halbinsel Sirmione und vor allem die wunderschöne Rocca von Manerba bewundern kann, wo Goethe das Profil von Dante zu erkennen scheint. Die Arbeiten begannen zwischen den Jahren 34 und 35, wurden aber wegen finanzieller Schwierigkeiten bald unterbrochen, zu Beginn des Krieges und durch den Tod des Dichters verschlimmert. Die Arbeiten begannen zwanzig Jahre später, im Jahr 52, wieder und wurden im folgenden Jahr von Mario Moretti und Italo Maroni, dem Bruder von Gian Carlo, beendet.